Google Mail besser nutzen - mit Google Mail Labs
9. Juni 2009 | Dienstag, Juni 09, 2009
Labels: Google Mail
Auf dem GoogleWatchBlog berichtet Pascal täglich über Neuigkeiten aus der Google-Welt. In diesem ersten von zwei Posts zeigt er euch einige Beispiele für Google Mail-Labs, mit denen man Google Mail besser nutzen kann.
Vor gut zwölf Monaten hat Google die sogenannten Google Mail Labs veröffentlicht. Dies sind experimentelle Funktionen, die noch nicht vollständig ausgetestet sind. Aus diesem Grund sind sie nicht für alle Nutzer gleich freigeschaltet und müssen manuell über die Einstellungen aktiviert werden. Im Folgenden möchte ich einige Experimente vorstellen, mit denen man Google Mail effektiver nutzen kann.
Google Mail Offline
Mithilfe von Google Gears - einem Browser-Plugin für Firefox, Internet Explorer und Safari (Mac) sowie Google Chrome - lässt sich Google Mail auch ohne Internetverbindung nutzen. Google Gears lädt nach der Aktivierung einige tausend Mails herunter. Welche Mails es genau sind, zeigt euch eine Übersicht an.
Mit Google Mail Offline lassen sich die synchronisierten E-Mails auch ohne Internet-Anschluss lesen und man kann Antworten darauf verfassen. Diese werden verschickt, sobald man wieder online ist. Auch Dateianhänge werden optional heruntergeladen. Auf öffentlichen Computern sollte man es nicht nutzen, da Daten unter Umständen einsehbar sind.
Aufgaben
Eine Aufgabenverwaltung wurde von sehr vielen Nutzern gewünscht. Das Experiment "Aufgaben" macht diese jetzt in Google Mail möglich. Die Optik entspricht der eines Chatfensters. Die Aufgaben können in verschiedenen Listen abgelegt werden, so dass man zum Beispiel berufliche Aufgaben von privaten trennen kann. Allen Aufgaben kann man ein Fälligkeitsdatum geben und sie mit Notizen versehen. Es ist zudem möglich, eine Art Projektliste zu erstellen. Aufgaben können mit dem Tastenkürzel Tab einbezogen werden. Den Aufgabenplaner gibt es auch für das iPhone. Wer den Google-Kalender auf Englisch nutzt, sieht dieselben Tasks wie in Google Mail - eine Synchronisierung der Daten findet statt.
Vorschauen von Picasa, YouTube und Flickr
Wer häufig von seinen Freunden einen Link zu einem Video bei YouTube, einem Foto bei Flickr oder Picasa geschickt bekommt, ist vielleicht genervt, dass man erst nochmal klicken muss, um das Video bzw. die Fotos anschauen zu können.
Die drei Experimente "YouTube-Vorschauen in Nachrichten", "Picasa-Vorschau in E-Mails" und "Flickr-Vorschau in Mail" können dieses Klicken ersparen. Am Ende der Mail werden Vorschaubilder geladen. Bei Flickr und Picasa werden bei Links zu einem Album mehrere Vorschaubilder geladen und diese jeweils mit dem Foto verlinkt. Ist der Link ein direkter auf ein Foto, wird das Foto groß angezeigt. Außerdem wird die Beschreibung geladen.
Übersetzung der Nachricht

Sicherlich sind diese Übersetzungen nie perfekt, aber sie können dabei helfen, eine Nachricht besser zu versehen. Google strebt keine Wort-für-Wort-Übersetzung an, sondern versucht den Zusammenhang zu übersetzen. Dieselbe Technologie wird auch im Google Übersetzer eingesetzt.
Spezialmarkierungen

"Allen antworten" als Standard

Benutzerdefinierte Labelfarben

Für heute sind dies alle Tipps von Pascal, aber morgen posten wir einen zweiten Post mit Empfehlungen von ihm. Bis dahin habt ihr schon mal Zeit, die Labs selbst auszuprobieren. Klickt dafür einfach in eurem Posteingang oben rechts auf "Einstellungen" und dann auf die Registerkarte "Labs", wo ihr die hier vorgestellten oder andere Funktionen aktivieren könnt.
Post von Pascal Herbert
in Zusammenarbeit mit Heike Siemer und Gilbert Dietrich, Google-Team