22. Januar 2009 | Donnerstag, Januar 22, 2009
Die vielen Möglichkeiten, mit Hilfe von Google Text&Tabellen gemeinsam an einem Text zu arbeiten, wurden hier ja schon im Post Mein Text, dein Text, immer, überall und für alle gezeigt.
Wie man Google Text & Tabellen für motivierende Textarbeit im Fremdsprachenunterricht einsetzen kann zeigen Stephan Rinke und Heike Hurlin, beide Fachbereichsleiter an der Volkshochschule Essen. Heike verantwortet den Fachbereich schulische Weiterbildung und Stephan arbeitet in der Abteilung Sprachen und ist eLearning-Koordinator der VHS Essen.

Im Unterricht werden Gruppenarbeiten verteilt, deren Ergebnis die Gruppen als gemeinsam verfasstes Dokument (sei es ein Merkblatt oder eine Präsentation) vorstellen sollen. Bisher war das viele Hin- und Hergemaile von Dateien lästig und verwirrend, häufig ging die gültige Version eines Textes verloren.
Solche Gruppenarbeiten können mit Hilfe von Google Text & Tabellen zeitlich effektiver und in einer neuen Dimension von "virtueller Teamarbeit" erstellt werden. Denn dank Google Text & Tabellen haben die Teammitglieder gemeinsamen Zugriff auf ihr Dokument und finden so zu einer wirklich kooperativen Form der Zusammenarbeit.
Wichtig für die gesamte Gestaltung des Unterrichts ist dabei auch, dass die gemeinsame Textproduktion in die Hausarbeitsphase verschoben werden kann. Die ja oft eher knappe Unterrichtszeit kann stattdessen dazu genutzt werden, das gemeinsame Schreiben zu planen, erste Mindmaps zu erstellen, die inhaltliche Dimension des Themas in der Lerngruppe (natürlich in der Zielsprache) anzureißen und in unterschiedliche Teilaspekte zu gliedern. Diese werden dann von den einzelnen Teams in der Hausaufgabenphase eigenverantwortlich über Google Text & Tabellen erstellt und stehen so in der nächsten Präsenzphase allen zur Verfügung.

So ist die Arbeit mit Google Text & Tabellen ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen, kooperatives Lernen immer fester in unserem Unterricht zu verankern.
Einige typische Einsatzmöglichkeiten für den Englischunterricht:
- ein gemeinsames Themenglossar erstellen (mit Tabellen)
- einen langweiligen Text interessanter gestalten durch Hinzufügen von Adjektiven, Adverbien und Konjunktionen
- eine Geschichte auf unterschiedliche Weise zu Ende schreiben
- Fehler in einem vom Lehrer vorgegebenen Text finden und korrigieren
- die Zeit eines Textes verändern, um Zeitformen zu üben
- Zusammenfassungen schreiben
- gemeinsam Merkblätter für die Klausurvorbereitung aufbereiten
- länderkundliche Fragen mit verschiedenen Schwerpunkten erarbeiten (mit Präsentationen)
Bevor alle Sprachlehrer jetzt loslegen und Google Text & Tabellen ausprobieren, noch ein schneller Tipp: Google bietet allen Bildungseinrichtungen kostenlos
Google Apps an, so dass das Einrichten von Nutzerkonten für Lehrer und Schüler ein Kinderspiel ist. Weitere Infos hierzu
gibt's hier...
Post von Stephan Rinke und Heike Hurlin
in Zusammenarbeit mit Gilbert Dietrich, Google-Team