Posts mit dem Label Google Places werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Hotpot wird international

2. Februar 2011 | Mittwoch, Februar 02, 2011

Labels:

Letzten November haben wir Hotpot gestartet, eine neue Funktion für lokale Empfehlungen. Die Nutzung ist einfach: Ihr bewertet Orte wie Restaurants, Hotels oder Cafés auf google.de/hotpot und fügt Freunde hinzu, deren Meinung ihr vertraut. Wenn ihr dann das nächste Mal eine Suche durchführt, liefert Google euch personalisierte Ergebnisse – Orte, die ganz eurem Geschmack entsprechen sowie Empfehlungen eurer Freunde werden dann angezeigt.

In den letzten Monaten haben wir gesehen, wie Hotpot wächst und sich verändert, und heute ist Hotpot wirklich überall zu finden: auf der ganzen Welt in der Google-Suche in der Sprache eurer Wahl.

Ab jetzt könnt ihr Hotpot-Empfehlungen in den regulären Google-Suchergebnissen ansehen. Ihr sucht beispielsweise nach einem Restaurant in Hamburg und gebt in die Google-Suche "Restaurant Hamburg" ein. Hat ein Freund bereits ein bestimmtes Restaurant bewertet, werden seine Bewertung und sein Kommentar sowie sein Name und Foto direkt unter dem Restauranteintrag angezeigt. Um alle Empfehlungen eurer Freunde abzurufen, klickt auf 'Places' links in den Optionen und wählt 'Nur Freunde' aus. Denkt daran, dass ihr bei eurem Google-Konto angemeldet sein müsst, um Empfehlungen sehen zu können.

Indem ihr jetzt bei mehr Google-Suchen personalisierte Empfehlungen sehen könnt, werden die Suchergebnisse für euch noch relevanter - und vielleicht entdeckt ihr dabei sogar ein echtes Juwel. Falls ihr noch keine Hotpot-Freunde habt, könnt ihr auf dem Tab "Freunde" auf google.de/hotpot damit beginnen, Freunde hinzuzufügen.

Doch Hotpot macht nur halb so viel Spaß, wenn ihr nicht auch Freunde auf der ganzen Welt dazu einladen könnt! Daher gibt es Hotpot ab sofort in 38 neuen Sprachen, darunter Deutsch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Polnisch, Russisch und Spanisch. So kann jeder seine Lieblingsorte in seiner Muttersprache weiterempfehlen.

Mit Hotpot könnt ihr überall und jederzeit Bewertungen abgeben und Empfehlungen ansehen: auf google.de/hotpot, in Google Maps, mit einem einfachen Widget für Google Maps für Android und auf unserer neuen iPhone-App.

Viel Spaß dabei!

Tipps zu Brancheneinträgen in Google Places - Hilfreiche Beschreibungen und relevante Kategorien erstellen

27. Januar 2011 | Donnerstag, Januar 27, 2011

Labels:

Mit diesem Blogpost möchten wir unsere dreiteilige Serie zu den Google Places-Qualitätsrichtlinien abschließen. Wir möchten heute darüber sprechen, wie ihr relevante Kategorien für euren Brancheneintrag auswählen und eine hilfreiche Beschreibung erstellen könnt. Für den Fall, dass ihr die ersten beiden Blogposts noch nicht gelesen habt: Hier ist der erste Post über Titel von Brancheneinträgen und hier der zweite über Unternehmenstypen.

Erstellt eine hilfreiche Beschreibung

Wir empfehlen euch als Geschäftsinhaber oder Dienstleister zusätzliche Information zu eurer Firma in eurem Brancheneintrag hinzuzufügen. Ihr könnt dies tun, indem ihr im Feld ‘Beschreibung’ eine spezifische Beschreibung erstellt, die euren potenziellen Kunden einen besseren Überblick über euer Unternehmen und eure Produkte und Dienste verschafft. Zudem könnt ihr hier auch weitere Hinweise zum Standort eurer Firma angeben - dies kann eventuell hilfreich sein, wenn euer Geschäft schwierig zu finden ist, beispielsweise, weil es nur über einen Seiteneingang zugänglich ist.

Achtet darauf, die Beschreibung klar und einfach zu halten, damit sie für Nutzer hilfreich ist. Viele Wiederholungen von Keywords oder Kategorien können euren potenziellen Kunden eher negativ auffallen - eine kurze und treffende Zusammenfassung der von euch angebotenen Dienste kann Nutzern dagegen weitere Orientierung geben.

Beispiel Google Places Beschreibung und Kategorie

Wählt relevante Kategorien aus

Es ist wichtig, Kategorien sorgfältig auszuwählen - sie sollten zutreffend und akkurat sein, damit euer Eintrag mit relevanten Suchanfragen verknüpft wird. Wählt anstelle von allgemeinen Kategorien eher spezifische Kategorien, die euer Kerngeschäft gut beschreiben. Eine gute Methode um repräsentative Kategorien für euren Eintrag zu finden, ist es, euch selbst die Frage zu stellen: 'Was ist meine Firma?'. Achtet darauf, dass ihr das erfasst, was euer Geschäft tatsächlich ist und nicht was ihr anbietet oder verkauft - demnach wäre 'Bäckerei' eine gute Kategorie im Gegensatz zu 'Kuchen' oder 'Brot'.

Ihr solltet zudem auch keine standortbezogenen Angaben im Kategorie-Feld unterbringen. Für zusätzliche Information dieser Art könnt ihr das Feld 'Beschreibung' verwenden und, falls angebracht, auch die Funktion Einzugsgebiete nutzen.

Ihr werdet aufgefordert, mindestens die erste Kategorie aus der Liste unserer Standard-Kategorien auszuwählen - sobald ihr anfangt, im Kategorien-Feld zu tippen, werden euch automatisch erhältliche Kategorien vorgeschlagen.

Beispiel Google Places Beschreibung und Kategorie

Wir empfehlen euch, dass ihr die am besten zutreffende und die zugleich spezifischste Kategorie für euren Eintrag auswählt - für jede speziellere Kategorie kann Google die allgemeinere Kategorie automatisch bestimmen. Das heißt, wenn ihr ein mexikanisches Restaurant habt, dann solltet ihr 'Mexikanisches Restaurant' auswählen anstelle von nur 'Restaurant' - Google weiß dann automatisch, dass ein mexikanisches Restaurant auch unter den breiteren Begriff Restaurant fällt.

Ihr könnt insgesamt bis zu fünf Kategorien eingeben. Um eine weitere Kategorie hinzuzufügen, klickt einfach auf 'Weitere Kategorie hinzufügen' und ihr erhaltet ein zusätzliches Eintragsfeld. Beschränkt euren Eintrag auf genau eine Kategorie pro Kategorie-Feld. Mehr als eine Kategorie pro Feld einzugeben verstößt gegen unsere Qualitätsrichtlinien und kann dazu führen, dass euer Eintrag gesperrt wird und nicht in Google Maps erscheint. Solltet ihr keine exakt zutreffende Standard-Kategorie finden, dann wählt einfach eine Kategorie aus, die euer Geschäft am besten beschreibt und fügt dann spezifischere, selbstgewählte Kategorien hinzu. Solltet ihr unsicher sein, wie ihr euer Geschäft am besten kategorisiert, dann könnt ihr auch in unserem Google Maps-Hilfeforum mit anderen Geschäftsinhabern diskutieren und dort Tipps erhalten.

Beispiel Google Places Beschreibung und Kategorie


Wir hoffen, dass euch diese Information dabei hilft, treffende Kategorien auszuwählen und klare Beschreibungen für euren Brancheneintrag in Google Places zu erstellen. Falls ihr weitere Fragen habt, dann besucht auch gerne unser Google Maps-Hilfeforum.

Tipps zu Brancheneinträgen in Google Places - Unternehmenstypen

23. Dezember 2010 | Donnerstag, Dezember 23, 2010

Labels:

Wolltet ihr auch schon immer wissen, welche Firmen und Geschäfte kostenlose Einträge auf Google und Google Maps erstellen können? In dieser zweiten Folge unserer Serie zum Thema wie man einen guten und wirkungsvollen Eintrag in Google Places erstellt findet ihr heraus, ob euer Unternehmen für einen Eintrag in Google Places geeignet ist und wie ihr das Beste aus eurem Eintrag machen könnt. Falls ihr den ersten Teil noch nicht gelesen haben, könnt ihr euch in diesem Blogpost über Unternehmenstitel auf Google Maps informieren.

Passende Unternehmen für Google Places

Um einen Eintrag in Google Places zu erstellen, der unseren Qualitätsrichtlinien entspricht, müssen Unternehmen eine genaue Adresse angeben. Außerdem sollte der Geschäftsführer selbst oder eine offiziell autorisierte Person den Eintrag erstellen und in unserer Datenbank verifizieren.

Bedenkt, dass Google Places Kundenkontakte mit konventionellen Geschäften und Dienstleistern vereinfachen soll. Eine genaue Adresse zu haben bedeutet, dass euer Unternehmen einen Straßennamen und eine Hausnummer hat, an der potentielle Kunden und Geschäftspartner eurem Unternehmen einen Besuch abstatten können. Dazu gehört auch eine spezifische Telefonnummer, unter der man euch während der Geschäftszeiten erreichen kann. Mit diesen Informationen helft ihr Kunden mit euch in Kontakt zu treten. Details wie Fotos und Videos ermöglichen es Besuchern, sich einen Eindruck darüber zu verschaffen, was sie bei einem Besuch in eurem Unternehmen erwartet.


Beispielergebnis fuer Pizzerias in Google Places

Unternehmen, für die Google Places nicht geeignet ist

Hier ein paar Beispiele und Alternativen:

  • Wenn ihr einen Online-Shop oder ein Unternehmen besitzt, dass ausschließlich im Internet mit Kunden und Geschäftspartnern kommuniziert, ist Google Places nicht für euch geeignet.
  • Euer privater Kochblog, euer Wohnzimmer oder der Flugplatz auf dem ihr am Wochenende gelegentlich Flugstunden gebt, gehört ebenso wenig in Google Places, da es sich dabei nicht um legitime Unternehmenstandorte handelt.
  • Konzerte und Marktstände, sowie der mobile Hotdog-Stand und andere temporäre Veranstaltungen sind im Moment auch nicht für Google Places geeignet.

Am Besten wählt ihr in solchen Fällen Google AdWords, um euer Unternehmen bekannt zu machen, da die Präsenz auf Google Maps ohne eine genaue Adresse nicht möglich ist. Online- Werbekampagnen über AdWords ermöglichen es euch, eine Veranstaltung oder ein Online-Business zu bewerben, ohne dass eine genaue Adresse nötig ist.

  • Wenn ihr ein oder mehrere Ferienhäuser vermarkten möchtet, nutzt ihr dafür bitte nicht Google Places, es sei denn ihr wohnt selbst in dem Objekt und seid dort auch telefonisch zu erreichen.
  • Wenn ihr eine Immobilienagentur betreibt und das gesamte Angebot präsentieren möchtet, ist Google Places auch nicht der richtige Platz für euch, da Besucher euch nicht an den angegebenen Orten antreffen können.

Anstelle von Google Places bieten wir Immobilienanbietern in einigen unserer Märkte die Möglichkeit Ihre Immobilien im Real Estate Layer einzutragen.

Ihr könnt natürlich das Büro Ihres Online-Shops oder Immobilienanbieters, in dem man euch zu üblichen Geschäftszeiten persönlich wie auch telefonisch erreichen kann, hier auf Google Places eintragen. Dort könnt ihr auch eine genaue Beschreibung eurer angebotenen Immobilien und Dienstleistungen eintragen.

Beispieleintrag fuer Immobilien in Google Places

Bitte denkt daran, nur einen Eintrag pro Adresse zu erstellen, und auch nur an Orten, an denen sich euer Unternehmen wirklich befindet. Beispielsweise solltet ihr euren Partyservice mit Büro in der Belziger Str. 53 in Berlin auch nur dort eintragen und nicht auch in der Goltzstraße, weil ihr dort gelegentlich Feiern organisiert.

Einzugsgebiete

Unternehmen, die einen festen Standort mit genauer Adresse haben, ihre Dienstleistungen aber auch in weiteren Gebieten der Stadt oder im ganzen Land anbieten - so wie die oben genannten Unternehmen, aber auch zum Beispiel Pizzerias, Übersetzungsdienste, Schlüsseldienste und Nachhilfelehrer - können in Google Places Einzugsgebiete festlegen. Das Festlegen eines Einzugsgebiets ermöglicht es potentiellen Kunden zu entscheiden, für welches Gebiet eure Dienstleistung in Anspruch genommen werden kann.

Beispiel fuer Einzugsgebiet in Google Places

Unternehmen, die zu ihren Kunden fahren, können Einzugsgebiete angeben, indem sie einen Radius um ihren Hauptstandort ziehen oder indem sie bestimmte Bezirke oder Gebiete auswählen, die sie bedienen. Wenn euer Hauptstandort eure private Adresse ist und nur verwendet wird, um Firmenpost oder Anrufe für euer Unternehmen entgegenzunehmen, solltet ihr diese Adresse verstecken und nur die Gebiete anzeigen, in denen ihr tätig seid. Das könnte zum Beispiel bei Babysittern, DJs, Haushaltshilfen oder IT-Reparaturfirmen der Fall sein. Eine detaillierte Beschreibung zur Einrichtung von Einzugsgebieten findet ihr in unserer Google Places-Hilfe.

Taxi- und Kurierunternehmen sind gute Beispiele für die Nutzung von Einzugsgebieten. Sie bieten eine Dienstleistung an, die unabhängig von einem Standort ist und daher nicht mit einer festen Adresse in Google Maps verknüpft sein sollte. Auch wenn Taxis häufig vor Bahnhöfen oder Flughäfen stehen sind diese Standorte nicht Eigentum des Unternehmens. Die Einzugsgebiete erlauben es Taxis ein Gebiet festzulegen, das sie bedienen. Wenn die Taxis Teil einer Taxizentrale sind, kann deren Adresse als Standort eingetragen werden, andernfalls sollten sie ihre Adresse verstecken.

Einen Brancheneintrag verifizieren

Damit euer kostenloser Brancheneintrag in Google und Google Maps erscheinen kann, müsst ihr ihn in Google Places verifizieren. Dies geschieht durch eine PIN, die ihr entweder per Post, per automatischem Anruf oder per SMS erhaltet. Die Telefonnummer, die ihr zur Bestätigung eures Eintrags nutzt, wird in eurem Eintrag angezeigt, also muss es eine sein, unter der eure Kunden euch erreichen können.

Wir hoffen, dass diese Informationen euch helfen, die Google Places Qualitätsrichtlinien zu verstehen, die unseren Brancheneinträgen zugrundeliegen. Solltet ihr weitere Fragen zu den Unternehmenstypen haben, für die Google Places geeignet ist, dann besucht bitte das Google Maps Hilfeforum.

Wie ihr euer Google-Konto sicher haltet

17. November 2010 | Mittwoch, November 17, 2010

Labels: , , , , , , ,

Ich benutze mein Google-Konto täglich, um von überall auf der Welt auf meine E-Mails, Fotos, Dokumente, Kalender etc. zuzugreifen. Mein Konto ist sehr wertvoll für mich, und so geht es wahrscheinlich allen, die dort viele wichtige Informationen gespeichert haben.

Leider kann euer Konto auch für Spammer und andere Bösewichte wertvoll sein. Es geht ihnen weniger um euer Konto im speziellen, sondern vielmehr um das Vertrauen, das eure Kontakte in eure E-Mail-Adresse haben. Zum Beispiel versuchen Spammer, ein fremdes Konto zu knacken, um von dort Hilferufe um Geld an die E-Mail-Kontakte zu verschicken. Diese “Ich-hänge-in-London-fest-bitte-schick-mir-Geld”-Mails sind berüchtigte Beispiele für sogenannte Phishing-Mails. Aber auch andere persönliche Information, die in einem Konto gespeichert ist, könnte durch einen unerwünschten Zugriff eines Hackers missbraucht werden.

Google Mail ist sehr sicher, aber um das eigene Konto zu schützen, ist es gut, die üblichsten Techniken von Hackern zu verstehen. So seid ihr ihnen einen Schritt voraus und bietet ihnen durch eine gute ‘Konto-Hygiene’ erst gar keine Angriffsfläche.
Die gängigsten Methoden, durch die Hacker versuchen, an ein Google Passwort zu kommen:

  • Passwort-Recycling: Ihr meldet euch auf einer anderen Seite mit eurem Google-Nutzernamen und Passwort an. Wenn diese Seite von Hackern geknackt wird und Anmeldedaten geklaut werden, haben sie leichten Zugang zu eurem Google-Konto.
  • Malware: Ihr benutzt einen Computer, der mit bösartiger Software infiziert ist. Solche Software schreibt durch sogenanntes ‘Keylogging’ die Tastatureingabe eures Passworts mit oder klaut Passwörter über die im Browser gespeicherten Cache-Dateien.
  • Phishing: Ihr antwortet auf einen Aufruf einer Webseite, einer E-Mail oder eines Telefonanrufs, in dem jemand vorgibt, von einer legitimen Organisation zu sein und euren Nutzernamen und euer Passwort erfragt.
  • Unzureichende Passwortstärke: Mit einfach zu errratenden Passwörtern und Sicherheitsfragen haben Hacker leichtes Spiel: ‘Laura1968’ ist kein gutes Passwort, ebenso wenig wie leicht zu erratende Sicherheitsfragen.
Die Sicherheit eurer Daten könnt ihr zum Glück größtenteils selbst gewährleisten. Wählt für jedes eurer wichtigen Konten wie Google Mail (euer Google-Konto), Onlinebanking, soziale Netzwerke und Online-Shops ein eigenes Passwort und geht unsere neue Sicherheits-Checkliste durch, die jetzt auch auf deutsch verfügbar ist!

Die wichtigsten Punkte aus der Checkliste sind:
  • Passwörter nie auf anderen Seiten wiederverwenden!
  • Passwörter regelmäßig ändern - und zwar nicht nur um einen Buchstaben oder eine Stelle, z.B. ‘Laura4 auf ‘Laura5’!
  • Niemals einem Aufruf zur Herausgabe eines Passworts folgen! Keine legitime Organisation würde nach dieser Information fragen! Meldet solche Phishing-Nachrichten an uns!
Um im Notfall ein Konto wiederherstellen zu können, ist es außerdem wichtig, eure Wiederherstellungsoptionen aktuell zu halten.

Wir hoffen, wir können euch mit der Sicherheitscheckliste ein nützliches Tool bieten, das nicht nur hilft, euer Google-Konto vor Hackern zu schützen, sondern ganz allgemein dazu beiträgt, die Sicherheit eurer Daten im Internet zu gewährleisten.

Wir arbeiten außerdem an neuen Technologien, die eine weitere Ebene an Schutz zu eurem Konto hinzufügen. Die Technologie ‘Two-step verification’ (‘Bestätigung in zwei Schritten’) steht für Google Apps-Kunden bereits zur Vefügung und macht diese Konten wesentlich sicherer. Mehr über dieses Feature könnt ihr in diesem (englischen) Artikel auf unserem Security-Blog lesen.

Place Search: ein schnellerer und einfacherer Weg, lokale Informationen zu finden

28. Oktober 2010 | Donnerstag, Oktober 28, 2010

Labels: , ,

Ich liebe es, neue Orte zu entdecken: von Sandwich-Shops in meinem Viertel bis hin zu berühmten Museen auf der ganzen der Welt. Wenn ich an einem Ort nach etwas suche, wie zum Beispiel nach einem Sushi-Restaurant in Berlin, dann muss ich gewöhnlich einiges an Recherche auf mich nehmen. So suche ich vielleicht zunächst nach einer Liste von Restaurants und versuche dann anschließend genauere Informationen über jedes Restaurant zu finden, zum Beispiel, welches die beste Atmosphäre oder einen Lieferservice hat.

Heute stellen wir euch Place Search vor, ein neues Tool, das Suchergebnisse und lokale Informationen weltweit nach Orten gliedert. Wir haben Suchergebnisse um bestimmte Lokalitäten herum gruppiert, sodass ihr leichter vergleichen und dann entscheiden könnt, wohin ihr gehen möchtet. Nehmen wir als Beispiel das Sushi-Restaurant mit Lieferservice. Mit Place Search erhaltet ihr folgende Suchergebnisse:



Die neuen Suchergebnisse sind mit roten Pins markiert. Jeder repräsentiert ein einzigartiges Restaurant mit relevanten Information und Links aus dem gesamten Netz. So kann ich zum Beispiel sehen, dass KUCHI einen Lieferservice hat. Und ich kann qype.com, tripadvisor.com und andere Websites anklicken, um Beurteilungen zu lesen. Früher hätte die gleiche Suche Links mit Informationen über das KUCHI Restaurant in verschiedenen Bereichen der Seite mit den Suchergebnissen geliefert. Jetzt werden die Informationen praktisch gruppiert, damit es leichter ist, eine Übersicht zu erhalten und zu vergleichen.


Ergebnisse von Place Search werden automatisch auf Google angezeigt, wenn wir vermuten, dass ihr nach lokalen Informationen sucht. Zusätzlich findet ihr einen neuen Link für ‘Places’ in der linken Navigationsleiste der Suchergebnisseite, sodass ihr diese Ergebnisse jederzeit anwählen könnt. Wenn ich zum Beispiel in Hamburg bin, und nach ‘hotel’ suche, werden mir nicht automatisch Ergebnisse von Place Search angezeigt. Wenn ich ‘Places’ anklicke, erhalte ich eine neue Ansicht, mit Hotels in Hamburg:



Solche Suchergebnisse konnten wir durch die Entwicklung einer Technologie zur besseren Erfassung von Orten ermöglichen. Mit Place Search verbinden wir auf dynamische Weise Hunderte Millionen von Websites mit mehr als 50 Millionen realen Orten. Wir identifizieren automatisch, wenn auf Internetseiten reale Orte erwähnt werden, und fassen die Links selbst dann zusammen, wenn sie keine Adressen bereitstellen oder unterschiedliche Namen verwenden.


Tipps zu Brancheneinträgen in Google Places - Titel des Eintrags

15. Oktober 2010 | Freitag, Oktober 15, 2010

Labels: ,

Nutzer stellen Suchanfragen auf Google.de und auf Google Maps, da sie nach relevanten und qualitativ hochwertigen Inhalten suchen. Diese hilfreichen Informationen erscheinen häufig in Form von Brancheneinträgen auf der Suchergebnisseite und diese kostenlosen Einträge sind eine attraktive Möglichkeit für Firmeninhaber mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Wir möchten euch gerne Tipps dazu geben, das Beste aus eurem Brancheneintrag zu machen - dies ist daher der erste Beitrag einer dreiteiligen Blogpost-Serie, in der es darum geht, wie ihr einen guten und effektiven Brancheneintrag mit Google Places erstellen könnt. Der erste Teil befasst sich mit den Titeln von Brancheneinträgen, und außerdem möchten wir auf einige häufige Fragen eingehen, die bei der Erstellung eines Eintrags auftreten können.

Beispiel für Brancheneinträge in den Suchergebnissen auf google.de

Tragt die Daten für euer Unternehmen korrekt ein

Vielleicht habt ihr bereits einen Brancheneintrag erstellt und möchtet ihn anpassen, oder ihr habt noch keine Inhaberschaft für den Eintrag eures Unternehmens in Google Places beantragt? - Dann besucht Google Places. Das Feld ‘Firma/Organisation’ dient als Titel eures Brancheneintrags und ihr solltet den exakten Namen eures Unternehmens angeben. Gehen wir von einem frei erfundenen Beispiel-Unternehmen, der Fischerei “Musterunternehmen GmbH” aus. Die korrekten Firmen- und Kontaktdaten wären:

Firma/Organisation:Musterunternehmen GmbH
Anschrift:Musterstraße 66
Postleitzahl und Stadt/Ort:887766 Musterdorf
Telefonnummer: 010101/333333
Website:www.website_für_musterunternehmen.de


Ein klarer, leicht lesbarer Titel

Der Titel des Brancheneintrags sollte den exakten Namen der Firma enthalten, wie er auch außerhalb des Internets verwendet wird. Während es erlaubt ist, Zusätze wie GmbH, Ltd. oder Inc. wegzulassen, da diese nicht hilfreich für den Nutzer sind, solltet ihr dem Titel weder Beschreibungen hinzufügen, die nicht Teil des offiziellen Unternehmensnamens sind, noch den offiziellen Unternehmenstitel anderweitig abwandeln. Um den Google Places-Qualitätsrichtlinien zu entsprechen, sollte der Titel eures Brancheneintrags mit dem tatsächlichen Unternehmenstitel übereinstimmen. Einträge, die gegen die Qualitätsrichtlinien verstoßen, werden gewöhnlich gesperrt und erscheinen nicht in Google Maps.

Wir möchten nachfolgend auf einige Abwandlungen des Unternehmenstitels aufmerksam machen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen und die wir in der Regel deaktivieren. Zusätzlich möchten wir euch zeigen wo ihr besondere Informationen für potenzielle Kunden einfügen könnt, ohne gegen unsere Qualitätsrichtlinien zu verstoßen.

Beschreibungen und Keywords — Die häufig beobachteten Abwandlungen des Unternehmensnamens, in denen entweder Beschreibungen anstelle des korrekten Unternehmensnamens verwendet werden oder dem Titel zusätzliche Keywords beigefügt werden, sind nicht konform mit den Google Places-Qualitätsrichtlinien:
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Professionelle Fischer und Kutterfahrten
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Musterunternehmen GmbH - Fischfang, Kutterfahrten, Krabbenessen
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Musterunternehmen GmbH Unterhaltsame Kutterfahrten
Hinweis: Das Feld ‘Firma/Organisation’ ist ausschließlich für euren Unternehmensnamen bestimmt. Ihr könnt jedoch eine genauere Branchenzuordnung eures Unternehmens durch die Auswahl entsprechender Kategorien angeben. Weitere hilfreiche Information, wie beispielsweise die angebotenen Dienstleistungen, könnt ihr im Feld ‘Beschreibung’ hinzufügen.

Ortsangaben — Das Hinzufügen von Ortsangaben zum Titel des Eintrags verstößt üblicherweise gegen unsere Richtlinien:
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Musterunternehmen GmbH Musterdorf
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Musterunternehmen GmbH im Einkaufszentrum Fischmarkt
Hinweis: Um den Standort eures Unternehmens anzugeben, verwendet die dafür vorgesehenen Felder ‘Anschrift’, ‘Stadt/Ort’ und ‘Postleitzahl’. Zusätzliche Ortsangaben im Unternehmensnamen sind nicht notwendig, da unser System eure Adressangaben automatisch verwendet, um zu bestimmen, für welche Suchanfragen euer Eintrag geografisch relevant ist. Falls ihr besorgt seid, dass euer Unternehmen schwer zu finden ist, etwa weil es Teil eines Einkaufszentrums oder eines Komplexes ist, dann habt ihr die Möglichkeit, euren Kunden diese Hinweise im Feld ‘Beschreibung’ mitzuteilen.

Telefonnummern und Websites — Telefonnummern und Websites sollten nicht im Titel eures Brancheneintrags, sondern ausschließlich in den dafür vorgesehenen Feldern in eurem Google Places-Eintrag erscheinen:
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Musterunternehmen GmbH 010101/333333
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] Musterunternehmen GmbH www.website_für_musterunternehmen.de
Großschrift und Zeichensetzung — Es kann für einige Nutzer attraktiv erscheinen, Sonderzeichen oder exzessive Großschreibung in ihren Unternehmenstiteln zu verwenden, um Aufmerksamkeit auf ihren Eintrag zu lenken. Dies ist jedoch nicht konform mit unseren Qualitätsrichtlinien:
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] M U S T E R U N T E R N E H M E N G M B H
  • [Beispiel - nicht zulässiger Titel] **!!**Musterunternehmen GmbH**!!**
Hinweis: Um sicherzustellen, dass die Suchergebnisse in Google Places hilfreich und übersichtlich sind, solltet ihr es vermeiden, einen Eintrag durch Abwandlungen des Titels optisch aus den Suchergebnissen hervorzuheben. Verwendet die übliche Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung im Namen und in der Adresse eures Unternehmenseintrags.

Bitte beachtet, dass obige Beispiele natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit haben. Wir hoffen aber, dass wir euch einige Hauptaspekte, die es bei der Angabe des Unternehmensnamens zu beachten gilt, näher bringen konnten. Wenn ihr diese bei der Erstellung eures Brancheneintrags berücksichtigt und auch die weiteren Punkte unserer Google Places-Qualitätsrichtlinien beachtet, dann habt ihr die besten Voraussetzungen einen optimalen und zulässigen Eintrag zu erstellen. Falls ihr feststellt, dass sich euer Eintrag nicht in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien befindet, dann empfehlen wir, die notwendigen Änderungen in eurem Google Places-Konto vorzunehmen, um eine mögliche Deaktivierung aufgrund der Verletzung der Richtlinien zu vermeiden.

Wenn ihr noch Fragen zu diesem Thema habt, dann besucht gerne unser Hilfeforum für Google Maps, wo ihr mit anderen Nutzern diskutieren könnt.