Posts mit dem Label Google Maps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Follow Your World jetzt in weiteren 43 Sprachen


19. Oktober 2011 | Mittwoch, Oktober 19, 2011

Labels: ,

Seit wir dieses Jahr die englische Version von Follow Your World eingeführt haben, können sich Nutzer rund um den Globus per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald Bilder von Orten, die ihnen wichtig sind, in Google Maps oder Google Earth aktualisiert werden.

Wir freuen uns, heute die Erweiterung dieses Tools bekannt zu geben. Wir haben die Software in weiteren 43 Sprachen zur Verfügung gestellt , sodass die Anwendung weltweit für weitere Millionen von Menschen zugänglich ist.

Nutzt die Anwendung ganz einfach, um Gebiete auf der ganzen Welt anzugeben, die euch interessieren. Etwa eure aktuelle Wohngegend, eure Universitätsstadt oder euer Traumurlaubsziel. Und ihr erhaltet eine E-Mail, sobald neue Satelliten- oder Luftaufnahmen für diese Orte in Maps oder Earth verfügbar sind.

Follow your world

Follow your World ist jetzt für Nutzer in folgenden Sprachen verfügbar:

Arabisch, Baskisch, Bulgarisch, Katalanisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Englisch (Großbritannien), Estnisch, Farsi, Finnisch, Französisch, Galizisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Lettisch, Litauisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch

Wir hoffen, dass diese nützliche Funktion euch hilft, mit euren Lieblingsorten rund um die Welt verbunden zu bleiben!

Google Maps: Längen- und Breitengradkoordinaten

7. Oktober 2011 | Freitag, Oktober 07, 2011

Labels: ,

Habt ihr euch schon einmal gefragt, welche geografischen Koordination euer Haus hat? Hattet ihr bei einem Projekt schon einmal Schwierigkeiten, die genaue geografische Länge und Breite eines Ortes zu bestimmen? Mit den Funktionen des Google Maps LatLong-Labs könnt ihr die Koordinaten eines Ortes in Google Maps ganz leicht herausfinden.

Zur Aktivierung der LatLng-Labs-Funktionen in Google Maps klickt bitte oben rechts auf dem Bildschirm auf das Zahnradsymbol.

Maps Labs-Funktionen

Wählt dann Maps Labs aus und aktiviert die Funktionen direkt über die Liste. Falls ihr mit eurem Google-Konto in Google Maps angemeldet seid, wird für euren nächsten Besuch auf Google Maps gespeichert, welche Labs ihr aktiviert habt.

Maps Labs LatLong-Funktionen

LatLng-Kurzinfo
Diese Lab-Funktion zeigt eine Kurzinfo mit den Breiten- und Längenkoordinaten neben dem Mauszeiger an. Drückt die Umschalttaste, um die Kurzinfo zu aktivieren.

LatLng-Markierung
Diese Lab-Funktion fügt bei einem Rechtsklick auf die Karte eine Option zum Kontextmenü hinzu, mit der ihr eine Minimarkierung für die Längen- und Breitenkoordinaten des Ortes setzen könnt, auf den der Mauszeiger gerade zeigt.

Wenn ihr die Koordinaten eines Standorts bereits kennt, gebt diese einfach in das Suchfeld ein, um den Standort in Google Maps aufzurufen. Unter folgendem Link findet ihr weitere Informationen über die Suche nach Koordinaten in Google Maps.

Was ihr schon immer über Google Maps wissen wolltet - eigene Karten in Google Earth

7. September 2011 | Mittwoch, September 07, 2011

Labels: , ,

Die Reise nach Berlin liegt jetzt schon eine Weile zurück, ihr habt eine eigene Karte in Google Maps erstellt und dort alle wichtigen Punkte eures Trips eingetragen. Wäre es nicht schön, wenn ihr diese Karte jetzt auch in Google Earth anschauen könntet? Dazu müsste die Karte als .kml-Datei exportiert werden - dem Dateiformat von Google Earth...

Das geht. Öffnet einfach eure Karte und klickt auf den kleinen blauen KML-Link unter eurem Beschreibungstext. Der Klick lädt eure Karte als .kml-Datei herunter.

Google Maps Karte als KML-Datei exportieren

Speichert die Datei an einem Ort, an dem ihr sie leicht wiederfindet und öffnet Google Earth. In Google Earth, öffnet das Menü Datei (File) und wählt Öffnen (Open). Wählt eure gerade heruntergeladene Karte aus und klickt Öffnen.

Google Earth - KML-Datei öffnen

Eure KML-Datei erscheint dann im Places-Panel links neben der Erde.

Google Earth - Places-Panel

Wenn ihr jetzt auf den Namenslink zu eurer Karte klickt, dann zoomt Google Earth in eure Karte hinein und zeigt währenddessen die Beschreibung eurer Karte an.

Google Earth - die eigene Karte öffnen und hineinzoomen

Diese könnt ihr durch Klick auf das kleine blaue Kreuz schließen, und dann könnt ihr euch eure Karte ansehen, sie erweitern oder einfach euren Freunden zeigen.

Und wenn ihr mit anderen Nutzern über den Export von euren selbsterstellten Karten nach Google Earth diskutieren möchtet, dann schaut doch einfach im Google Maps-Hilfeforum vorbei.

+1 für eure beliebtesten Karten in Google Maps

30. August 2011 | Dienstag, August 30, 2011

Labels: ,

Gestern wurde die +1-Schaltfläche für von Nutzern erstellte Karten in Google Maps eingeführt. Wenn ihr auf das kleine +1 klickt, könnt ihr anderen Nutzern dieser Karte mitteilen, dass diese Karte hilfreich ist. Das Klicken auf +1 ist auch eine Möglichkeit, dem Hersteller einer bestimmten Karte dafür zu danken, dass er eine tolle Karte erstellt hat. Stellt euch zum Beispiel vor, jemand hat eine Karte über Berlin erstellt, die euch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Bars verrät. Jetzt könnt ihr diesen Jemand wissen lassen, dass euch die Karte sehr nützlich war, indem ihr unter der Karte +1 klickt. Ihr könnt die +1-Schaltfläche immer dann unter der Beschreibung der Karte finden, wenn ihr in euer Google-Konto eingeloggt seid.

Von Nutzern erstellte Karten bewerten mit +1

Wenn ihr wissen wollt, wie vielen Karten ihr schon +1 gegeben habt, dann könnt ihr das in eurem Google+-Profil tun, indem ihr dort auf den +1-Reiter klickt. Eure +1 sind immer öffentlich, aber der +1-Reiter muss es nicht sein. Ihr könnt wählen, diesen Reiter öffentlich sichtbar zu machen oder ihn einfach zu nutzen, um Dinge zu sammeln, die ihr im Netz gefunden habt und die euch gefallen. Momentan ist die Möglichkeit zum +1 nicht in eingebetteten Karten vorhanden.

+1-Button im Google+-Profil

Aber ihr wollt sicher nicht nur Karten +1 geben, die von anderen erstellt wurden, sondern auch selber +1 für eure eigenen Karten erhalten! Erstellt eure eigenen Karten und teilt die wichtigsten Reiseziele oder die coolsten Cafés eurer Stadt mit anderen Nutzern. Selbsterstellte Karten ermöglichen es euch, jedem, dem ihr eure Karte zugänglich macht, bestimmte Orte, Restaurants, Läden, Routen und so weiter aufzuzeigen. Um den Link zu eurer Karte zu bekommen, müsst ihr eure Karte öffnen und dann auf das Symbol für Link in der rechten oberen Ecke der Karte klicken. Kopiert diese URL und fügt sie in eine E-Mail oder postet sie in eurem Google+-Profil, so dass andere sie finden können.

Den Link zu deiner selbst erstellen Karte finden

Also legt los: Karten erstellen, Karten teilen, Karten +1 geben.

Und wenn ihr über das +1-Feature mit anderen Nutzern diskutieren möchtet, dann schaut gerne in unserem Google Maps-Hilfeforum vorbei.

Alles was ihr schon immer über Google Maps wissen wolltet - Wikipedia

26. August 2011 | Freitag, August 26, 2011

Labels: ,

Stellt euch vor, ihr habt nach eurer Reise nach Berlin, eine eigene Karte auf Google Maps erstellt, die alle Sehenswürdigkeiten und die besten Restaurants zeigt, die ihr besucht habt...

Mit My Maps selbst erstellte Karte über Berlin

... aber die 2 Tage waren halt doch zu kurz, um tatsächlich Tiefgründiges über Wilhelm von Humboldt - den Gründer der Humboldt-Universität zu Berlin - oder über die Alte Nationalgalerie zu erfahren und warum sie zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

Wäre es nicht toll, wenn ihr nach eurem Berlin-Aufenthalt, eurem Weg durch die Stadt mit Hilfe von Google Maps nocheinmal folgen könntet, nur diesmal mit ganz viel interessanten Informationen über alle historischen Bauten, Statuen, Straßenzüge oder Museen?

Das geht! Mit dem Wikipedia-Layer von Google Maps. Einfach den Mauszeiger auf das kleine Karten-Widget am rechten oberen Rand der Google Maps-Karte bewegen, dann öffnet sich ein Menü. Dort findet ihr unter Mehr das Feature Wikipedia.

Mit My Maps selbst erstellte Karte über Berlin

Mit My Maps selbst erstellte Karte über Berlin

Da klickt ihr drauf und schon zeigen sich überall an den Stellen der Karte kleine Wikipedia-Ws, zu denen es Wikipedia-Artikel gibt. Je weiter ihr rauszoomt, desto mehr Ws werden angezeigt.

Mit My Maps selbst erstellte Karte über Berlin

Aber wenn ihr weiter hineinzoomt, dann könnt ihr gezielt die Ws ansehen, die euch besonders interessieren - zum Beispiel das über die Humboldt-Universität.

Mit My Maps selbst erstellte Karte über Berlin

Ihr könnt direkt in Maps anfangen, zu lesen. Wenn ihr aber noch mehr wissen möchtet, dann führt euch der Link Vollständiger Artikel aus dem Informationsfenster direkt zu Wikipedia.

Probiert es mal aus! Auf diese Weise könnt ihr im Nachhinein noch ganz viel über Berlin und seine berühmtesten Menschen und Gebäude erfahren. Und hier geht's zu Google Maps.

Und wenn ihr mit anderen Nutzern über dieses Feature diskutieren möchtet, dann schaut einfach in unserem Google Maps-Hilfeforum vorbei.

Sonne, Regen, Wind und Wetter - Google Maps jetzt mit Wetteranzeige!

18. August 2011 | Donnerstag, August 18, 2011

Labels: ,

Ihr plant eine Auslandsreise oder ein Picknick im Stadtpark? Die Wetterbedingungen zu kennen, ist ein entscheidender Teil des Planungsprozesses. Heute ergänzen wir Google Maps um eine Wetter-Ebene, die aktuelle Temperaturen und Wetterbedingungen auf der ganzen Welt anzeigt. Damit wird das Planen von Reisen und Aktivitäten hoffentlich leichter.



Um die Wetter-Ebene einzublenden, müsst ihr einfach den Mauszeiger über das Ebenen-Kästchen in der oberen rechten Ecke von Google Maps stellen und aus der Liste die Wetter-Ebene auswählen. Bei der Ansicht im großen Maßstab seht ihr eine Karte mit den aktuellen Wetterbedingungen von weather.com für unterschiedliche Orte. Dabei zeigen entsprechende Icons Sonne, Wolken, Regen und so weiter an. Wenn ihr auf den Link „Wolken anzeigen” auf der linken Seite klickt, könnt ihr euch sogar die Bewölkung anzeigen lassen, dank unserer Partner beim U.S. Naval Research Lab. Und wenn ihr genau hinschaut, erkennt ihr sogar, wo auf der Welt gerade Tag oder Nacht ist. Achtet auf das Sonne- bzw. Mond-Icon.

Wenn ihr die Wetter-Ebene aktiviert, erhaltet ihr auf einen Blick die Wetterlage bei Familienmitgliedern und Freunden auf der ganzen Welt. So sieht es z. B. danach aus, als ob meine Familie in Rostock derzeit nicht gerade super Sommerwetter genießen kann:

Der Wetter-Layer in Google Maps

Wenn ihr auf das Wetter-Icon für einen bestimmten Ort klickt, öffnet sich ein Informationsfenster mit detaillierten Daten, wie der derzeitigen Luftfeuchtigkeit und Windbedingungen, außerdem eine Wettervorhersage für die nächsten vier Tage. Hier die Wettervorhersage für meinen derzeitigen Aufenthaltsort Dublin, wo es sogar fast etwas angenehmer ist als in Rostock!

Der Wetter-Layer in Google Maps

Auf der linken Seite könnt ihr auch die Einheiten für die Windgeschwindigkeit (Mph/KMph) und Temperatur (F/C) ändern und die Anzeige der Wolken aktivieren bzw. deaktivieren, sofern ihr herausgezoomt habt.

Der Wetter-Layer in Google Maps mit Legende

Am besten, ihr probiert die neue Wetter-Ebene gleich einmal aus.

Und wenn ihr über die Wetter-Ebene mit anderen Nutzern diskutieren möchtet, dann schaut doch einfach in unserem Google Maps-Hilfeforum vorbei.

Was ihr schon immer über Google Maps wissen wolltet - Webcams

10. August 2011 | Mittwoch, August 10, 2011

Labels: ,

Google Maps steckt voller Überraschungen. Einige davon möchte ich euch gern in einer kleinen Serie mit dem Namen Was ihr schon immer über Google Maps wissen wolltet vorstellen.

Den Anfang macht heute ein Feature, das man nicht auf den ersten Blick sehen kann.

Stellt euch vor, ihr möchtet gern euer Heimatland besser kennenlernen und möchtet also eine Reise in eine andere Stadt wagen. Es ist Samstag, bei euch in Bad Kreuznach scheint die Sonne, und ihr denkt euch "Dann kann's ja losgehen". Doch halt, wenn im Süden Deutschlands die Sonne scheint, muss das ja im Norden oder Osten noch lange nicht der Fall sein. Was also tun? Wetterbericht einschalten? Ist eine Möglichkeit, jedoch stimmt der oft nicht. Jetzt wäre eine Webcam in der entsprechenden Stadt gut, die euch nicht nur einen ersten Blick auf die Stadt gewährt, sondern euch auch die dort herrschenden Wetterbedingungen enthüllt.

Google Maps bietet euch Webcams über ganz Deutschland verteilt. Ihr findet sie, indem ihr mit dem Mauszeiger auf dem kleinen Widget in der rechten oberen Ecke der Karte verweilt, so dass sich ein Menü öffnet. Dort klickt ihr auf Webcams.

Webcams in Google Maps

Sobald ihr Webcams geklickt habt...

Webcams in Google Maps

... werden alle für euch verfügbaren Webcams in Deutschland auf der Karte angezeigt, und ihr könnt gleich feststellen, dass es in Berlin eher bedeckt zugeht und ihr daher vielleicht lieber in Bad Kreuznach bleiben wollt und stattdessen ins Kleine Kaffeehaus geht.

Webcams in Google Maps

Schaut euch einmal um, in den Städten Deutschlands, und das ganz gemütlich von eurem Sofa aus.

Und wenn ihr mit anderen Nutzern über dieses und weitere Features von Google Maps diskutieren wollt, dann kommt einfach ins Google Maps-Hilfeforum.

Meine Orte - Google Maps-Funktionen unter einem Dach

25. Juli 2011 | Montag, Juli 25, 2011

Labels: ,

Meine Orte ist ein Tab in Google Maps, der alles unter einem Dach vereint: Ihr könnt dort auf eure selbst erstellten Karten zugreifen, markierte Orte wiederfinden und von euch abgegebene Bewertungen von Unternehmen wie Restaurants, Cafés, Geschäften etc. überfliegen und ändern.

Meine Orte-Tab

Eure Aktivitäten sind nach Datum sortiert. Neues findet sich ganz oben - Älteres weiter unten. Die Inhalte lassen sich aber auch ganz einfach nach Typ (Karte, Markierung, Bewertung) sortieren und filtern. Der kleine Pfeil neben dem Eintrag lässt euch den entsprechenden Inhalt ganz einfach löschen und das geschieht dann synchron auch in Places und Google Maps für Mobile, damit ihr überall die gleichen Inhalte in eurem Meine Orte-Tab habt.

Meine Orte-Tab

Wenn ihr den Meine Orte-Tab selbst ausprobieren wollt, logged euch einfach in euer Google-Konto unter maps.google.de ein und los geht’s.

Immer in die richtige Richtung - mit Google Maps

18. Juli 2011 | Montag, Juli 18, 2011

Labels: ,

Ich gehe gerne zu Fuß. Da kann man häufig ganz andere Wege nutzen, als wenn man mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs ist. Es passiert allerdings auch leicht, dass ich mich verlaufe. Mit der Google Maps Routenberechnung besteht da keine Gefahr mehr, denn ich kann mir die Route extra für Fußgänger berechnen lassen. Wie das geht? Ganz einfach:

Ich öffne Google Maps unter maps.google.de und klicke Route berechnen.

Google Maps Routenberechnung

Es öffnet sich das folgende Dialogfeld, in dem die Wahl zwischen einer Autoroute und einer Route für Fußgänger besteht. Da ich heute zu Fuß unterwegs bin, wähle ich das kleine Männchen und schreibe dann meinen Startpunkt und das Ziel in die dafür vorgesehenen Felder.

Google Maps Routenberechnung

Dann klicke ich auf Route berechnen und erhalte meine Fußgängerroute samt verschiedenen Alternativvorschlägen.

Google Maps Routenberechnung

Wenn ich nach meinem ersten Ziel noch weiter wollte oder das Ziel eigentlich nur ein Zwischenstopp sein sollte, dann kann ich weitere Ziele hinzufügen, indem ich auf Ziel hinzufügen klicke und die Straßennamen eingebe.

Google Maps Routenberechnung

Mit der Routenberechnung für Fußgänger können mir Einbahnstraßen vollkommen egal sein, so dass man manchmal womöglich schneller zu Fuß am Ziel ist, als per Auto...

Mit dem Auto...

Google Maps Routenberechnung

Und zu Fuß...

Google Maps Routenberechnung

Probiert es doch einfach mal selbst aus, unter maps.google.de.

Und wenn ihr Fragen rund um Google Maps habt, dann schaut in unserem Google Maps-Hilfeforum vorbei.


Echzeit-Verkehrsinformationen in 13 weiteren Ländern

14. Juli 2011 | Donnerstag, Juli 14, 2011

Labels: , ,

2008 haben wir Echzeit-Verkehrsinfos auf Google Maps integriert. Seitdem hat unser Team hart daran gearbeitet, diese Funktion weiteren Nutzern in mehr Ländern anbieten zu können. Wir freuen uns sehr, dass Live-Verkehrsinformationen ab sofort in 13 weiteren Ländern bereit stehen.

Zu den neuen Funktionen gehören die Live-Verkehrsinfo-Ebene auf Google Maps und Google Maps für Handys sowie Umleitungsempfehlungen für Google Maps Navigation. Ab sofort kann man so Staus vermeiden. Denn wer das Verkehrsaufkommen an bestimmten Wochentagen und Uhrzeiten kennt, kann seine Fahrtroute besser planen. Anhand unterschiedlicher Farben könnt ihr erkennen, mit welcher Geschwindigkeit sich der Verkehr vorwärtsbewegt: rot/schwarz signalisiert Stop & Go, rot signalisiert zäh fließenden Verkehr, gelb zeigt hohes Verkehrsaufkommen und grün – wie erwartet – freie Fahrt!

Ab heute können Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Verkehrsinformationen in Google Maps zugreifen. Ebenso Nutzer in Großbritannien, in den Niederlanden, in Spanien, Polen, Belgien, der Tschechischen Republik sowie in Irland, Israel, Luxemburg und der Slowakei. Das geht natürlich auch auf Google Maps für Handys, auf Android-Geräten und auf Maps auf iOS-Geräten. Abgedeckt sind alle Schnellstraßen und Autobahnen sowie die Hauptverkehrsadern in großen Städten. Nutzer in Großbritannien erhalten zusätzlich auch Informationen über Nebenstrecken.

Verkehrsinformationen in Google Maps auf Android

Unser Maps-Team in Zürich ist besonders stolz auf die Erweiterung der Live-Verkehrsfunktion. Denn viele von uns können davon persönlich profitieren. Ich zum Beispiel fahre zwar jeden Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, mache aber am Wochenende gern Ausflüge in die österreichischen Alpen oder die italienische Seenregion. Und mit den Live-Verkehrsinformationen auf meinem Handy kann ich den schlimmsten Verkehr am Gotthard-Tunnel fortan vermeiden.

Verkehrsfunktion in Aktion am Gotthard-Tunnel

Um die Live-Verkehrsinformationen für eure Region auf Google Maps zu bekommen, müsst ihr nur die Verkehr-Ebene über das entsprechende Widget in der rechten oberen Ecke der Karte auswählen. Die Verkehrsinformationen sind ebenfalls über das Ebenen-Menü in
Google Maps für Android-Handys sowie auf Maps auf iOS-Geräten verfügbar. Wenn ihr die Google Navigation auf einem Android-Gerät verwendet, werdet ihr jetzt um Verkehrsstaus herumgeleitet, eine zeitsparende Funktion, die wir schon früher in diesem Jahr bereit gestellt haben. Und um mehr über typische Verkehrsverhältnisse zu bestimmten Zeiten oder Wochentagen zu erfahren, klickt ihr einfach auf den Ändern-Link in der Legende auf Google Maps und stellt Wochentag und Uhrzeit ein.

Und wenn ihr über diese und weitere Maps-Funktionen mit anderen diskutieren möchtet, dann schaut doch einfach im Google Maps-Hilfeforum vorbei.

Neues mit Google Maps 5.7 für Android - Navigation für öffentliche Verkehrsmittel (Beta) und mehr

6. Juli 2011 | Mittwoch, Juli 06, 2011

Labels: , , ,

Heute veröffentlichen wir Google Maps 5.7 für Android. Von Bangkok nach Baltimore haben wir die Navigation für öffentliche Verkehrsmittel (Beta) hinzugefügt, den Zugang zum Routenplaner aktualisiert und bessere Vorschläge für Suchresultate erreicht. All das hilft euch sowohl wenn ihr zu einem unbekannten Ort in eurer Stadt unterwegs seid, als auch, wenn ihr eine komplett unbekannte Stadt auf der anderen Seite des Ozeans besucht.


Navigation für öffentliche Verkehrsmittel (Beta)

Google Maps-Navigation (Beta) bietet derzeit über 19 Milliarden Kilometer GPS-geführte Routen für das Auto und für Fußgänger pro Jahr. Jetzt ist mit der Navigation für öffentliche Verkehrsmittel eine GPS-Navigation für öffentliche Verkehrsmittel in mehr als 400 Städten um die ganze Welt verfügbar, die Haltestelle für Haltestelle eure Strecke genau anzeigt.


Die Navigation für öffentliche Verkehrsmittel nutzt GPS, um eure momentane Position entlang einer Strecke zu bestimmen und meldet euch, wann ihr aus- oder umsteigen müsst. Das ist besonders dann sehr hilfreich, wenn ihr euch in einer Stadt befindet, deren Sprache ihr nicht sprecht, so dass ihr auch nicht eine Karte lesen oder Ankündigungen verstehen könnt. Nachdem ihr eure Fahrt mit der Navigation für öffentliche Verkehrsmittel begonnen habt, könnt ihr weitere Anwendungen öffnen oder euer Handy ganz wegpacken. Google Maps wird euch trotzdem durch ein Zeichen in der Meldeleiste und durch Vibration melden, wann es an der Zeit ist, auszusteigen.

Streckenberechnung für öffentliche Verkehrsmittel ohne und mit Navigation
Links: Streckenberechnung für öffentliche Verkehrsmittel ohne Navigation, rechts: mit Navigation


Navigations-Nachrichten bei Nutzung anderer Anwendungen
Du erhältst sogar Navigations-Nachrichten, wenn du gerade eine andere Anwendung nutzt.


Jetzt könnt ihr also mehr Zeit damit verbringen, die Aussicht aus Bus und Bahn zu genießen und weniger Zeit damit euch zu sorgen, wie viele Haltestellen es wohl noch sind, wo genau ihr euch auf eurer Route gerade befindet und ob ihr eure Haltestelle etwa schon verpasst habt. Da die meisten Mobiltelefone keine GPS-Signale unter der Erde empfangen können, empfehlen wir, die Anwendung der Navigation für öffentliche Verkehrsmittel über der Erde.


Aktualisierter Routenplaner

Nun, da wir unser Routenplanerangebot verbessert haben, wollten wir auch, dass sich Routeplanungen unglaublich einfach auf eurem Display öffnen lassen. Wenn ihr das Symbol für die Routenberechnung per Auto oder zu Fuß wählt und euer Weg von der Google Maps-Navigation unterstützt wird, wird das Navigations-Symbol automatisch erscheinen, so dass ihr mit nur einem Klick Zugang zu einer Schritt-für-Schritt Wegbeschreibung habt. Merke: Diese Änderung ist momentan nur für die Routenberechnung bei Autos und Fußgängern vorhanden.


Verkehrsfunktion in Aktion am Gotthardt-Tunnel
Der Ein-Klick-Zugang zur Navigation vom Routenplaner aus


Wir haben außerdem den Zugang zur Routenplanungs-Funktion von der Place Page aus verbessert. Früher führte der Klick auf Routenplaner innerhalb der Place Page zur Anzeige von Optionen wie Auto-Navigation, Fußgänger-Navigation und Routenplaner. Jetzt gelangt ihr direkt zur Karte und seht die neue Routenplanungsanzeige, die ihr oben seht.


Verbesserte Suchvorschläge

Wir haben zwei Änderungen an den Suchvorschlägen vorgenommen, die die Qualität und die Geschwindigkeit von Suchvorschlägen verbessern können. Erstens haben wir Kategorie-Symbole hinzugefügt, so dass jetzt nicht mehr jeder Vorschlag das gleiche Symbol hat, sondern das Symbol neben dem Eintrag etwas über den Typ des Resultats aussagt. Ihr werdet also beispielsweise eine Stecknadel für einen Google Places-Eintrag sehen, einen Stern für einen markierten Ort, eine Uhr für einen Suchbegriff, der schon einmal verwendet wurde, eine Person für Kontakte und ein Vergrößerungsglas für alles andere.

Symbole bei Suchvorschlägen
Zwei Beispiele für Suchvorschläge mit neuen Symbolen


Jeder Ort oder jedes Unternehmen, zu dem ihr eine Wegbeschreibung erhalten habt oder das ihr direkt von der Google Places-Seite aus angerufen habt, wird als Vorschlag für eine relevante Suche einbezogen. Zum Beispiel, wenn ihr kürzlich die Wegbeschreibung zum Pergamon-Museum auf der Museums-Insel in Berlin erhalten habt, dann wird beim nächsten Mal, wenn ihr eine Suche startet, die mit p oder Mus beginnt, das Pergamon-Museum ein Suchvorschlag sein.

Um Google Maps 5.7 für Android zu nutzen, ladet euch das Update hier herunter. Dieses Update benötigt ein Gerät mit Android Betriebssystem 2.1 oder höher und funktioniert überall da, wo Google Maps gerade verfügbar ist. Mehr erfahrt ihr in unserer Hilfe. Viel Spaß beim Entdecken - ob mit dem Auto, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß - wünscht euch euer Google-Team.


Für Insider: Das Google Maps-Testlabor

25. März 2011 | Freitag, März 25, 2011

Labels: ,

Kennt ihr schon Google Maps Labs? Nein? Es versteckt sich hinter einem kurzen Link am oberen rechten Rand des Bildschirms. Neu! steht da in roten Buchstaben.

Button Neu Google Maps Labs

Wenn man auf das Neu! klickt, öffnet sich ein Fenster, das Einblick in das ‘Maps-Testlabor’ bietet, in dem interessante neue Funktionen zum Ausprobieren angeboten werden.

Google Maps Labs Uebersicht

Wolltet ihr zum Beispiel schon immer mal wissen, welchen Breiten- und Längengrad euer Lieblingscafé in eurer Heimatstadt hat? Mit Maps Labs kein Problem - einfach die LatLng-Kurzinfo aktivieren und bei gedrückter Umschalttaste mit dem Mauszeiger auf den entsprechenden Punkt auf der Karte zeigen - schon bekommt ihr die genauen Daten angezeigt.

Google Maps Lab LatLng-Kurzinfo

Oder wollt ihr ganz einfach in einen Bereich hineinzoomen, ohne ständig das Mausrad drehen zu müssen oder das Pluszeichen per Dauerklick zu benutzen? Auch dafür gibt es ein Maps-Lab: Ziehen und zoomen. Ist das Lab aktiviert, könnt ihr ein Quadrat auf der Karte zeichnen, in das dann automatisch hinein gezoomt wird.

Google Maps Lab Ziehen und Zoomen

Google Maps Labs enthalten noch viele weitere spannende Funktionen, die alle darauf warten, ausprobiert zu werden. Schaut doch einfach mal vorbei und findet eure Lieblingsfunktion! Und hier ist der Hilfeartikel zu Labs.

Google Maps-Funktionen im neuen Gewand

14. Februar 2011 | Montag, Februar 14, 2011

Labels:

Google Maps macht das Leben leichter. Es hilft euch zum Beispiel mit dem Wikipedia-Layer, wenn ihr Hintergrundinformationen zu Wiesbadens Staatstheater sucht. Es ermöglicht euch, an ferne Orte zu reisen und sich dort auf Straßenniveau umzusehen, auch wenn ihr mit einer Grippe im Bett liegt. Und es hilft euch herauszufinden, mit welcher S-Bahn ihr fahren müsst, um an euer gewünschtes Ziel zu gelangen.

Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass sich die Ansicht dieser Zusatzfunktionen etwas verändert hat.

Beispiel Google Maps Optionen-Ansicht

Die Reihe aus horizontal angeordneten, text-basierten Schaltflächen ist durch eine Optionen-Ansicht ersetzt worden, die übersichtlicher ist und mehr ins Auge fällt. Was ihr auf dem Screenshot unten seht, ist die ausgeklappte Version der neuen Ansicht, die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger über das kleine Kartenbild geht. Wenn man nicht mit dem Mauszeiger auf dem Kartenbild ist, dann verschwindet das weiße Fenster mit den Funktionen.

Beispiel Google Maps Optionen-Ansicht Berlin Layer

Die neue Maps Optionen-Ansicht soll es euch erleichtern, zwischen verschiedenen Optionen hin- und herzuschalten. Je weiter man in die Karte hineinzoomt, desto mehr Optionen stehen zur Verfügung - und unter dem ‘Mehr’-Link verbergen sich weitere Funktionen. Manchmal sind Funktionen zunächst grau und nicht anklickbar. Das bedeutet entweder, dass diese Funktion in diesem Gebiet noch nicht vorhanden ist, oder aber, dass eure Zoomstufe zu hoch ist. Wenn ihr dann tiefer in die Karte hineinzoomt, ändert sich das und die Links werden anklickbar.

Wenn ich zum Beispiel über Berlin in die Karte hineinzoome, dann erscheint die Funktion Öffentliche Verkehrsmittel.

Beispiel Google Maps Optionen-Ansicht Berlin Layer Öffentliche Verkehrsmittel

Wir hoffen, dass euch die neue Google Maps Optionen-Ansicht gefällt und dass ihr viel Spaß beim Nutzen von unseren Karten habt.

Wir verbessern eure Karten!

28. Januar 2011 | Freitag, Januar 28, 2011

Labels:

Unser Ziel im Google Maps Team ist einfach: kontinuierlich die besten Karten der Welt erstellen. Deswegen suchen wir immer nach Wegen, Google Maps mit neuen Informationen anzureichern. In den letzten Jahren haben wir beispielsweise Fotos hinzugefügt, die von Nutzern gemacht wurden. Auch können wir euch mit Hilfe von Informationen Dritter Staus anzeigen. Wir haben die Routenplanung verbessert und in einigen Ländern, wie beispielsweise der Schweiz, mit Verkehrsverbunden zusammen gearbeitet, um Bahn- und Businformationen mit nur einem Mausklick anbieten zu können.

Unsere Partner machen einen großartigen Job, unsere Karten aktuell zu halten. Wir selbst tragen auch unseren Teil dazu bei und reichern die Karten mit Informationen an. Beispielsweise nutzen wir die Bilder, die wir mit Hilfe von Autos fotografieren, um Straßennamen und -schilder korrekt anzuzeigen. Dadurch können wir euch beispielsweise auf Einbahnstraßen hinweisen. Oder euch mitteilen, dass sich das Hotel, das ihr sucht, in 100 Metern auf der linken Seite befindet. Das Erkennen von Ladenschildern hilft uns dabei, lokale Geschäftseinträge auf Google Maps auf Richtigkeit zu überprüfen und euch besser auf der Karte anzeigen zu können. Das ist eine ziemliche Herausforderung in einer sich ständig ändernden Umgebung!

Beispiel Maps Navigation

Zusätzlich erheben wir bei den Fahrten 3D-Umrisse von Gebäuden, die uns dabei helfen, die Navigation in Google Maps fürs Handy zu ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl von Firmen, wie beispielsweise Navteq oder Tele Atlas, die Daten für die Verbesserung von Karten mit der Hilfe von Kameras auf Autos erheben.

Beispiel Handy Navigation Google Maps

Das Interesse an unseren mit Kameras ausgestatteten Autos ist groß. Deshalb wollten wir euch mitteilen, dass wir Ende März wieder in Deutschland fahren werden, um Google Maps zu verbessern. Es sind dieselben Autos, die wir auch für Street View genutzt haben - wir haben aber derzeit keine Pläne, die aufgenommenen Bilder in Street View darzustellen. Ihr findet den Fahrplan für unsere Fahrten hier. Wir werden ihn regelmäßig aktualisieren.

Super einfach eine eigene Karte erstellen

27. Dezember 2010 | Montag, Dezember 27, 2010

Labels:

'Meine Karten' ist ein Feature von Google Maps, das es euch ermöglicht, einfach alles, was euch wichtig ist, und was ihr mit anderen teilen möchtet, auf eine Karte zu bringen. Ihr könnt zum Beispiel eurer Mutter mit Meine Karten zeigen, wo euch euer Fahrradtrip durch Europa letzten Sommer so alles entlanggeführt hat und welche gemütlichen Restaurants ihr unterwegs entdeckt habt:

Beispiel My Maps Fahrradtour

Ihr könnt alle Recyclinghöfe eurer Stadt in Meine Karten eintragen und so anderen Nutzern ermöglichen, Wertstoffe am richtigen Ort zu entsorgen:

Beispiel My Maps Wertstoffhof

Oder ihr könnt auch - so wie ich - eine Karte von Berlin erstellen, auf der ihr Übernachtungsmöglichkeiten, Geheimtipps, nette Cafés und Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Museen, Tanzlokale und und und für eure Freunde eintragt, die dann eine tolle Zeit in der Stadt verbringen können.

Beispiel My Maps Berlin Geheimtipps

Die Karte, die ihr oben seht, haben schon eine Menge Freunde genutzt, um Berlin zu erkunden.

'Meine Karten' ist auch toll, um gemeinsam mit Freunden eine Karte zu erstellen. Das heißt, wenn ihr zum Beispiel mit eurer Clique eine Reise nach Italien plant, dann könnt ihr alle gemeinsam an einer Karte arbeiten, damit jeder seine Vorlieben und Ideen festhalten kann und die Reise abwechslungsreich und spannend für alle wird.

Zusammenarbeiten ist auch ganz einfach. Links oben neben der Karte in maps.google.de klickt ihr auf ‘Meine Karten’ und dann auf ‘Neue Karte erstellen’. Dann gebt ihr eurer Karte einen Namen, z.B. ‘Italienreise 2011’, wählt aus, ob die Karte öffentlich sein soll oder nicht und schon kann’s losgehen mit dem Setzen der Markierungen auf der Karte.

Beispiel My Maps Italienreise

Bei den Markierungen habt ihr außerdem die Wahl zwischen vielen verschiedenen bunten Pinmarkierungen und anderen Symbolen wie Häusern, Tassen, Flugzeugen etc. Damit könnt ihr ganz deutlich machen, worum es sich bei der Markierung handelt, um ein Café, einen Flughafen oder eine Bar. Ihr könnt sogar eigene Markierungen hochladen, wenn ihr nichts Passendes in der Auswahl findet. Dann gebt ihr eurer Markierung einen Namen und könnt einen Text in das Beschreibungsfeld schreiben. Dabei habt ihr die Möglichkeit diesen im Rich Text-Format ansprechend zu gestalten und sogar Fotos oder Videos einzubetten. Wenn ihr in HTML bewandert seid, könnt ihr das Format auch ganz nach eurem Geschmack ändern.

Beispiel My Maps Italienreise

Um eine Karte zur Zusammenarbeit freizugeben, klickt ihr auf ‘Zusammenarbeiten’ und tragt die E-Mail-Adressen eurer Freunde ein. Schreibt ihnen noch eine Nachricht und klickt auf ‘Einladungen senden’ und schon kann die Zusammenarbeit losgehen.

Beispiel My Maps Italienreise

Wenn ihr eure Reisekarte dann der Welt präsentieren wollt oder auch nur eine Anfahrtsbeschreibung für Kunden anbieten möchtet, dann könnt ihr eure Karte in eine Webseite einbetten oder in Google Earth anzeigen. Meine Karten ist so einfach und schnell, und das Ergebnis lässt sich sehen! Probiert es einfach aus!